Fußbodenheizung
Fußbodenheizungen bieten höchsten Wohnkomfort und schaffen optimale Wohlfühlbedingungen. Sie geben großflächig Strahlungswärme ab und ermöglichen so ein besonders angenehmes Wohnraumklima mit optimalen Bedingungen für Allergiker: Die Gefahr von Schimmelbildung durch Feuchtigkeit und Bakterienvermehrung wird minimiert.
Die Fußbodenheizung ist nicht nur die komfortabelste, sie ist überdies auch die energiesparendste Heizvariante. Fußbodenheizungen gehören zu den Niedertemperatursystemen mit niedrigen Vorlauftemperaturen und ermöglichen bei professioneller Planung und fachgerechter Montage aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften effiziente Wärmeerzeugung sowie deren Verteilung. So kann Ihr Energieverbrauch pro Jahr bis zu zwölf Prozent gesenkt werden.
Auch im Altbau kann, abhängig vom Zustand der Wärmedämmung und einigen anderen Faktoren, die Integration einer Fußbodenheizung im Zuge einer Modernisierung möglich sein. Fußbodenheizungen eignen sich besonders gut für die Wärmeerzeugung durch energieeffiziente Systeme wie Solaranlagen, Wärmepumpen und Brennwertkessel und können mit nahezu allen Bodenbelägen kombiniert werden. Die Art der Heizrohrverlegung im Boden ist dabei abhängig von den baulichen Gegebenheiten Ihrer Immobilie.
Geringer Energieverbrauch
Warme Füße für wenig Geld! Eine moderne Fußbodenheizung kann bei fachgerechter Montage, richtiger Einstellung und vorteilhafter Nutzung dazu beitragen, dass Sie bis zu 12% an Energie sparen. Normale Heizkörper benötigen im Vergleich deutlich höhere Vorlauftemperaturen (50-60 Grad anstatt 35 Grad bei einer Fußbodenheizung). Denn die Temperatur des Radiators muss aufgrund seiner geringen Fläche um einiges höher sein, um einen Raum auf die gewünschte Temperatur aufheizen zu können.
Allergikergerecht
Fußbodenheizungen erzeugen ein besonders angenehmes Raumklima, denn sie erwärmen die Räume gleichmäßig von unten. Milben und Schimmelpilze haben so, durch weniger Feuchtigkeit in Matratzen und Teppichen, eine viel geringere Überlebens- und Vermehrungsmöglichkeit. Auch die geringere Luftverwirbelung und damit Staubverwirbelung kommt Allergikern entgegen.
Funktion
In den Estrich der Böden werden Kunststoffrohre verlegt. Diese werden durch das Wasser, das durch sie fließt, auf Temperaturen zwischen 22 und 40 Grad erwärmt und geben die Wärme an den Boden, dieser wiederum an die Raumluft ab. Um eine gleichmäßige Erwärmung gewährleisten zu können, empfiehlt sich ein Verlegeabstand von nicht mehr als 20 cm. Zum Ausgleich der Längenausdehnung des erwärmten Estrichs werden Randdämmstreifen verlegt. Bei Flächen mit einer größeren Kantenlänge als 8 m wird hierfür eine Dehnungsfuge benötigt.
Vergleich mit Heizkörpern
Die warme Luft von Heizkörpern steigt zur Decke, der Bereich nahe dem Boden bleibt immer verhältnismäßig kühl. Bei einer Fußbodenheizung ist dies anders herum: Der Boden ist der wärmste Bereich und die gesamte Temperatur bleibt bis nahe der Decke ausgeglichen.
Schon, wenn die Fußbodenheizung nur etwas wärmer als die Raumluft ist, reicht dies, um einen Raum zu beheizen. Zudem fährt sie automatisch herunter, falls durch andere Faktoren (z.B. Sonneneinstrahlung) die Raumtemperatur steigt.
Bauliche Voraussetzungen
Die notwendige Höhe des zu verlegenden Estrichs und der entsprechenden Dämmschicht ist abhängig von der Lage des Raumes bzw. von seiner Wärmegrundlage: über unbeheizten Räumen sowie dem Erdreich ist etwa 13-15 cm Bodenaufbau notwendig, über beheizten Räumen lediglich 9-10 cm.
Aufgrund der häufig mangelhaften Dämmung von Altbauten muss hier bei der nachträglichen Verlegung häufig eine zusätzliche Dämmschicht zur darunter liegenden Decke vorgenommen werden.
Geeignete Lösung?
Fußbodenheizungen bieten sich optimal für die Nutzung in Kombination mit energieeffizienten Wärmeerzeugern an. Solaranlage, Brennwertkessel, Wärmepumpe: Sie bieten sich für die Koppelung aufgrund der Größe der Heizfläche und der niedrigen Vorlauftemperaturen von Fußbodenheizungen an.
Verschiedenste Systeme ermöglichen die Integration in alle Bauanwendungen: Nassestrich- oder Trockenbausysteme, Gussasphaltestrich-Bodenheizungen, spezielle Fußbodenheizungen mit geringer Aufbauhöhe für Altbausanierungen und mehr. Zudem sind nahezu alle Bodenbeläge möglich, auch Holzfußböden.
Vorteile
Barfuß laufen ist gesund! Doch nicht nur das: Die behagliche Bodenwärme bietet Wohlbefinden, Energieeinsparung und ein für Allergiker vorteilhaftes Raumklima. Fußbodenheizungen sind platzsparend und lange Kältephasen nach dem Lüften gehören der Vergangenheit an.